Harry Potter ist eine sehr populäre Fantasy-Romanreihe.
Erzählt wird die Geschichte des Titelhelden Harry James Potter, eines Schülers des britischen Zauberinternats Hogwarts, und seiner Konfrontationen mit dem bösen Magier Lord Voldemort und dessen Gefolgsleuten, den so genannten Todessern. Jeder der sieben Bände – Band 1 erschien 1997 (deutsch 1998), Band 7 erschien am 21. Juli 2007 auf englisch und ist am 27. Oktober 2007 auf deutsch erschienen – beschreibt ein Schul- und Lebensjahr von Harry Potter, beginnend mit seinem elften Geburtstag.
Inhalt
Am Beginn der Erzählung wird in einer Rückblende vom Ende der Schreckensherrschaft des Schwarzmagiers Lord Voldemort berichtet, unter der die magische Gemeinschaft jahrelang gelitten hat. Voldemort gelingt es, das Versteck von James und Lily Potter aufzuspüren und sie zu ermorden. Beim Versuch, auch ihren 15 Monate alten Sohn Harry zu töten, fällt der Todesfluch von Harry auf ihn selbst zurück und vernichtet Lord Voldemorts Körper. Der Junge ist die einzige bekannte Person, die diesen Fluch überlebt hat, und trägt nur eine blitzförmige Narbe auf der Stirn davon.
Harry wird nach dem Tod seiner Eltern in die Fürsorge seiner nichtmagischen Tante Petunia, Lilys Schwester, und ihres Mannes Vernon Dursley übergeben. Die Dursleys stehen der magischen Welt ablehnend gegenüber, behandeln Harry sehr schlecht und versuchen, die Entwicklung seiner magischen Fähigkeiten zu verhindern. An Harrys elftem Geburtstag wird ihm von Rubeus Hagrid, dem Wildhüter und Schlüsselbewahrer der Zauberschule Hogwarts, die Einladung in das Internat überbracht. Erst jetzt erfährt er etwas über seine Herkunft, die Existenz der geheimen magischen Parallelwelt und seine eigenen Fähigkeiten als Zauberer.
Die Handlung der Bände 1 bis 6 spielt sich vor allem in Hogwarts ab, das zum Lebensmittelpunkt Harrys und seiner neuen Freunde Ron Weasley und Hermine Granger wird. Jeder Band behandelt die Ereignisse eines Schuljahres. Jedes Jahr lernt Harry, und mit ihm der Leser, neue Orte und Personen auch außerhalb von Hogwarts kennen, der Horizont der Erzählung wird weiter, die Handlungsstränge werden komplexer und vielfach miteinander verwoben.
Der Leser verfolgt aus Harrys Perspektive dessen Entwicklung vom Elfjährigen, der die magische Welt kennenlernt, bis zum fast erwachsenen Teenager. Harry erlebt zum ersten Mal bewusst familienähnliche Geborgenheit in seinem Haus Gryffindor, in das er am ersten Tag in Hogwarts einsortiert wird. Er findet in Hogwarts enge Freunde und in Schuldirektor Albus Dumbledore einen Mentor. Der flüchtige „Der gefangene von Askaban“ in Band 3 entpuppt sich als Harrys Pate Sirius Black und wird zur wichtigsten Bezugsperson außerhalb von Hogwarts. Mit dem Lehrer Severus Snapeverbindet ihn gegenseitiger Hass wie auch mit seinem Mitschüler Draco Malfoy aus dem traditionell rivalisierenden Haus Slytherin.
Als zentrales Thema der Geschichte kristallisiert sich immer mehr Harrys Auseinandersetzung mit Lord Voldemort heraus, der nach dem Angriff auf Harry als geistähnliches Wesen weiterexistiert und versucht, seinen Körper wiederzuerlangen. Zweimal kann Harry dies verhindern. In Band 1 vereitelt er Voldemorts Plan, den „Stein der Weisen“ zu stehlen. In Band 2 vernichtet er ein magisches Abbild des 16 Jahre alten Voldemort, das in einem Tagebuch verborgen war.
In Band 4 muss Harry machtlos mit ansehen, wie Voldemort einen neuen Körper erhält und beginnt, seine
Geforgsleute wieder um sich zu versammeln. Nachdem Harry in der Folge zwei weiteren Mordversuchen Voldemorts entkommt, erlangt er in Band 5 Kenntnis von einer Prophezeiung über dessen Untergang. Sie ist der Grund, warum Voldemort ihn als Baby töten wollte und es weiterhin versucht, denn Voldemort hat Harry ihrem Wortlaut zufolge als denjenigen identifiziert, der als Einziger seine Macht brechen kann.
In Band 6 stellt sich heraus, dass Voldemort Teile seiner Seele in Form von Horkruxsen gesichert hat, um auf diese Weise Unsterblichkeit zu erlangen. Mehrere Konflikte eskalieren und bereiten das Finale im abschließenden Buch vor. In der Schlüsselszene scheitert Draco Malfoy bei seinem Versuch, Albus Dumbledore zu töten – Severus Snape übernimmt diese Aufgabe und flieht anschließend zusammen mit Draco.
Im siebten und letzten Band brechen Harry, Hermine und Ron auf, die verbliebenen Horkruxe zu finden und zu zerstören. Weil Voldemort zwischenzeitlich das Zaubereiministerium unter seinen Einfluss gebracht hat und das ganze Land kontrolliert, entkommen sie während ihrer phasenweise ziellosen Suche mehrfach nur knapp dem Tod. Während der Schlacht von Hogwarts erfährt Harry, dass auch er selbst sterben müsse, weil er einen Teil der Seele Voldemorts in sich trage. Er ergibt sich diesem Schicksal und stellt sich dem dunklen Lord unbewaffnet, überlebt jedoch erneut den Todesfluch, während Voldemorts Seelenfragment in ihm vernichtet wird. Als dieser Hogwarts Verteidigern den Körper des totgeglaubten Harry präsentiert, findet seine Schlange Nagini den Tod, die der siebte und letzte Horkrux war. Aus dem folgenden, entscheidenden Duell geht Harry als Sieger hervor, da Voldemort durch seinen eigenen, reflektierten Todesfluch stirbt, und die Prophezeiung findet so ihre Erfüllung.
Den Abschluss des letzten Bandes bildet ein Kapitel, das einen Blick 19 Jahre in die Zukunft wirft: Sowohl Harry und Ginny als auch Ron und Hermine haben geheiratet und ihre Kinder gehen gemeinsam nach Hogwarts.
Die Harry-Potter-Welt
Das fiktive Gleis 9¾ im Bahnhof Kings Cross
Lokomotive im Stil der Zugmaschine des „Hogwarts-Express“
Die Handlung der Harry-Potter-Romane findet in zwei nebeneinander existierenden Welten statt. Die eine ist die dem Leser bekannte Welt, genauer das Vereinigte Königreich gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Die andere ist eine den nichtmagischenMenschen – genannt „Muggel“ – weitgehend verborgene magische Parallelgesellschaft, die von Zauberern, Hexen und nichtmenschlichen magischen Wesen bevölkert wird. Diese Zauberergesellschaft verfügt in Großbritannien über eine eigene Regierung und Verwaltung, das Zauberministerium, sowie ein eigenes Wirtschaftssystem.
Die magische Welt hat sich zu dieser Trennung vor Jahrhunderten entschlossen und setzt sie mit entsprechenden Geheimhaltungsgesetzen und Kontrollen, aber auch mit Zauberei durch. Die Übergänge zwischen beiden Welten sind für Muggel unsichtbar, wie beispielsweise der Eingang zur Winkelgasse, einer Einkaufsstraße für Zauberer und Hexen mitten in London. Umgekehrt können sich Zauberer und Hexen ungehindert in der nichtmagischen Welt bewegen, viele von ihnen meiden jedoch die Gesellschaft von Muggeln. Durch die Trennung über viele Generationen hinweg und eine verbreitete Geringschätzung der Muggel sind die meisten Zauberer und Hexen nur unzureichend über die nichtmagische Welt informiert und fallen dort oft durch völlig unpassende Kleidung und ihre Unkenntnis technischer Geräte auf.
Im Vergleich zur britischen Gesellschaft Ende des 20. Jahrhunderts erscheint die Lebensweise von Zauberern und Hexen rückständig. Sie kleiden sich in altertümliche Gewänder und kennen keine elektrischen Geräte oder technische Daten- und Informationstechnologie. Viele dieser Erfindungen finden jedoch Entsprechungen in der magischen Welt, die ähnliche Funktionen übernehmen. So sind zum Beispiel Fotografien und gemalte Bilder bewegt und können teilweise eigenständig kommunizieren. Technische Transportmittel werden durch fliegende Besen oder sekundenschnelles Apparieren ersetzt, ein landesweites Netzwerk von Kaminen erlaubt Reisen und Kommunikation über weite Distanzen.
Dennoch sind beide Welten nicht vollständig voneinander getrennt. Immer wieder verstoßen Zauberer gegen ache für Massenunfälle, vermeintliche Naturkatastrophen und Wetterphänomene erfährt.die Trennungsvorschriften. Das Zaubereiministerium bemüht sich in diesen Fällen darum, eventuelle Schäden zu beheben und das Gedächtnis der betroffenen Muggel zu verändern. Teilweise sind die Auswirkungen magischer Aktivitäten allerdings zu gravierend, um sie zu verbergen.
Romane
Die sieben Bände des Zyklus entsprechen Harry Potters sieben Schuljahren in Hogwarts. Alle Bände sind bereits auf Deutsch erschienen:
Bandnnummer |
|
Originaltitel |
Erscheinungsjahr |
1
|
|
Harry Potter and the Philosopher’s Stone |
1997
|
2
|
|
Harry Potter and the Chamber of Secrets |
1998
|
3
|
|
Harry Potter and the Prisoner of Azkaban |
1999
|
4
|
|
Harry Potter and the Goblet of Fire |
2000
|
5
|
|
Harry Potter and the Order of the Phoenix |
2003
|
6
|
|
Harry Potter and the Half-Blood Prince |
2005
|
7
|
|
Harry Potter and the Deathly Hallows |
2007
|
Quelle:Wikipedia